facebook icon  Instagram logo 2022 suchen
 

Gasthaus Linde - weitere Infos

Linde 1960er jahre 
Gasthaus Linde in den 1960er Jahren 

Hier begann das alte Dorf. Hier war der Kegelplatz unter den Linden und Treffpunkt der Jugend mit Spiel und Tanz. Höhepunkt war offensichtlich der Pfingstmontag, wenn die jungen Burschen, die Käsreiter, mit ihren Pferden und dem Käslaib vom Hipfelhof zurückkehrten. Früher musste jeder Bürger, der ein Pferd besaß, an diesem Ritt teilnehmen.

1905  Kauf der Wiese mit dem Bestand der alten Lindenbäume durch Herrn Fritz Zehner und Übersiedlung nach Großgartach. Fritz Zehner war Schildwirt und nahm sein Schild von der Nordheimer Str 1 mit und er eröffnete das Gasthaus am Kegelplatz und nannte es zur „Linde“. 
1924/1925  Bau des Gasthauses Linde. Als das Gasthaus im Rohbau stand, wurde bereits das erste Turnerfest abgehalten. 
1925  Bewirtung der Heuchelberger Warte durch Familie Zehner. Zum Warentransport war ein PKW erforderlich. Die damaligen PKW’s hatten aber noch keine Benzinpumpe und der Tankablauf war vorne an der tiefsten Stelle, was für die Fahrt auf den Heuchelberg völlig ungeeignet war. So musste das Fahrzeug die Steilstrecke rückwärtsfahren. 
ca. 1933  Erste Tanzkurse und Tanzveranstaltungen wurden abgehalten und wurden dadurch zum Heiratsmarkt. 
ca. 1928/1930  Kino mit Stummfilm: zur Musikuntermalung war ein Klavierspieler notwendig.
Anekdote: Als beim Stummfilm „Maria Stuart“ Maria Stuart hingerichtet wurde, war dem Pianist die Fantasie ausgegangen. So spielte er den damaligen Gassenhauer: „Wer hat den Käse zum Bahnhof gerollt“. Beim Film „Ben-Hur“ fragte ein Zuschauer: „Den Ben habe ich gesehen, die Hur nicht“.
ca. 1932/1933  Erster Tonfilm = Stummfílm mit Ton auf einer Schallplatte, die nicht immer synchron lief.  
ca.  1933/1934  Erster Tonfilm mit Lichtspur für den Ton und deutschsprachige Untertitel. Wieder war die Anschaffung neuer „Kinomaschinen“ notwendig. 
1945 „Einmarsch“ der Amerikaner und Franzosen: Die Linde wird beschlagnahmt und der Kinosaal zum Lager umfunktioniert.
Herbst 1945 Renovierung des Kinosaals u.a. mit einem Wandgemälde der Großgartacher Malers Richard Herda-Vogel. Der Kinosaal mit der freien Bestuhlung konnte zum Theatersaal umgestuhlt werden. Die rückwärtige Empore, auf der die Filmmaschinen standen, wurde zur Theaterbühne. Da das Heilbronner Theater zerstört war, kamen hier Theatergruppen mit Aufführung von Operetten, Schauspielen und volkstümlichen Stücken. Die Weihnachtsfeiern der Großgartacher Vereine wurden hier aufgeführt, ebenfalls mit einer Vorstellung von Theaterstücken.
Ab 1948   deutschsprachige Filme. Die ca. 25 kg schweren Filmpakete wurden anfangs von der Familie zu Fuß mit dem Handwagen nach Klingenberg gezogen und weiter mit dem Zug nach Stuttgart transportiert. Oft kamen die Kinobesitzer mit demselben Film zurück. Die Vorstellungen fanden anfangs Sa + So statt, danach Fr-Mo mit Kinderfilmen am Sonntag.
1948 1. Gewerbeausstellung im Großgartach.
1954 – ca. 1978 Jährliche „Altersfeier“ bzw. Seniorenfeier, die mit Kaffee und Kuchen begann und nach dem Nachtessen (Bratwürste) endete. Jeder Senior bekam anfangs vom Zigarren-Öhler 1 Zigarre und 1 Schoppen Wein gestiftet, die Frauen 1 Päckchen Lindes Kaffee. Lieblingsessen in der Gaststätte nach dem Krieg waren Russische Eier mit Lachsbrot und natürlich Saitenwürste.
21.12.1954 Eröffnungsvorstellung nach Modernisierung des Kinos (auch Lichtspiele genannt) mit 297 modernen Sitzplätzen. Verlängerung der Vorführungen mit Kriminalfilmen dienstags und mittwochs, schließlich täglich. Einrichtung einer Kino-Außenstelle in Möckmühl.
1961/1962 Umbau der Gaststätte.
1968 Ende des Kinobetriebes.
1972 Eröffnung  einer Kegelbahn.

 Quelle :  Heimatbuch Seite 316, Vortrag Frau Reber beim ökom. Begegnungskaffee „55 pls“ im März 2020.

Lokale Agenda 21

Arbeitskreis Stadtgeschichte
Eine Initiative für die Stadt Leingarten


Agenda ist ein lateinisches Wort und bedeutet "Was zu tun ist". Die Zahl 21 steht für das 21. Jahrhundert.

Der Arbeitskreis LebensRaum beschäftigt sich u.a. mit der Historie der beiden ehemaligen Orte Großgartach und Schluchtern und den Besonderheiten der heutigen Stadt Leingarten. Es ist ein natürlicher Prozess, dass das Wissen über die Vergangenheit verblasst und allmählich verschwindet. Dieses Wissen zu bewahren und zusammen mit den heutigen Merkmalen dieser Stadt jedem zugänglich zu machen, sind Teile der Aufgaben des Arbeitskreises. Daraus entstand die Idee für diese Homepage.

Kontakt: E-Mail

andere über uns

Impressum

Datenschutzerklärung

Zugang nur für Berechtigte:  --> interner Bereich

Ihre Mitarbeit ist gefragt

"Aus erlebter Vergangenheit beginnt Geschichte zu werden" 
Roman Herzog


Leingarten hat eine Jahrtausend lange Geschichte, die wir mit der Lokalen Agenda 21 aufbereiten und der Bevölkerung digital zugänglich machen wollen.

Erlebte Vergangenheit hat jeder Bürger der Stadt Leingarten. Viele wissen etwas zu erzählen, was in der Vergangenheit so war - und wir müssen aufpassen, dass dieses Wissen nicht verschwindet.

Deshalb - wenn Sie historische Bilder, Geschichten oder Unterlagen von den beiden ehemaligen Dörfern Großgartach und Schluchtern haben, wären wir dankbar, davon eine digitale Kopie anfertigen zu können.

Kontakt: E-Mail

Museum "Altes Rathaus"

des Heimatvereins Leingarten


Sind Sie an der Geschichte von Leingarten und an Ausstellungen zu verschiedenen Themen interessiert?
Dann besuchen Sie doch einmal das Museum im Alten Rathaus, das im Jahre 2020 einen Erweiterungsbau bekommen hat.

Infos: Webpage Heimatverein Leingarten