facebook icon  Instagram logo 2022 suchen
 

Hiesiger Dialekt - U

Die verschiedenen Dialekte in Baden-Württemberg sind bekannt für ihren speziellen Humor und ihre Eigenheiten. Sie entstanden oft durch geografische Isolation oder historische Entwicklungen, die dazu führen, dass sich Sprachgemeinschaften unterschiedlich entwickeln.

So auch in Leingarten, in dessen Historie sich die Dialekte durch badische und württembergische Einflüsse entwickelten. Leider verschwindet jedoch der lokale Dialekt immer mehr. 

Hauptrecherche: Heinz Ortwein, Leingarten
Ergänzungen: Hans-Peter Uehlin, Hubert Späth und die Bevölkerung von Leingarten

So schwätzt man im ehemaligen Großgartach und Schluchtern - heute Leingarten:
--> zum Auf- und Zuklappen der alphabetischen Bereiche - bitte die Buchstaben anklicken <--

 Hiesiger Dialekt  Übersetzung 
 Abort  Klo, Toilette
 älle dag  jeden Tag
 an hiessiger  ein Einheimischer
 abhaua  weggehen
 all backa  altes Brot
 ausfangen  bei einem Huhn am After prüfen, ob es ein Ei legen wird
 a weng  ein wenig

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 Baach  Bach
 Baam  Baum (Großgartach)
 Baamstick  Baumstück
 babich  klebrich
 Bachl  Idiot, Trottel
 bäbt  klebt 
 bebber  Klebstoff
 (de) bebber bäbt  der Klebstoff klebt
 Bemberling  Guss auf dem Kuchen
 bes  böse
 bibbern  bei Kälte zittern
 Biffee  Küchenschrank
 Blätz  Kruste auf einer Wunde
 bleed  dünne Stelle bei Socken oder Kleidung - oder im Kopf
 bleschdern  stöhnen
 Blodern  Blase
 Bloz  Blechkuchen
 blustern (uffblustern)  sich wichtig machen
 blutt  unbedeckt
 Boom  Baum (Schluchtern)
 Botschamber  Nachttopf
 bräsieren  in Eile sein
 Bredle  Gebäck
 Breimaul  sehr undeutlich sprechen
 Breschling  Erdbeeren
 Bretterzou  Bretterzaun
 Broggela  Erbsen in der Schale
 bruddeln  schimpfen
 bscheißa  jemanden hintergehen
 bsiechle  kleiner oder kurzer Besuch

 Hiesiger Dialekt  Übersetzung
 dabbich  ungeschickt
 Däfele  Tafel
 dätsch mr net  würdest oder könntest du mir
 dappen  laufen, gehen
 daucht  schleicht
 Debbich  Decke zum zudecken
 dehwig  benommen, schwindelig
 dei Fra  deine Frau
 derf  darf
 de sodde schlag  so eine Menge
 disseln  flüstern
 do hanne  Ortsbestimmung
 driwa  auf der anderen Seite
 drunder nei  zwischendurch
 duster  das Licht betreffend - trüb, dämmrig, schlechtes Licht

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 ebber  jemand
 Ebirn  Kartoffel
 eigschnappt  beleidigt
 eischnorgeln  kleiner werden
 Emma Tante  Tante Emma
 Endaklemmer  sparsamer, geiziger Mensch
 Epfelstähler Hose  Knickerbocker, Hose, die unter dem Knie gebunden ist
 Ern  Flur
 ettlich's mol  oft

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 Fetza  ein Stück Stoff
 Feuerwehrschläuch  Makkaroni
 firlefanz  dummes Zeug
 fuggern  handeln, tauschen
 funanander  auseinander
 Funzel  trübe Lampe

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 Gärret  Gänserich
 Gauntsche  Schaukel
 Gfräs  Essen das nicht schmeckt
 Gigger  Hahn
 Girgla  kleine Gurken
 glabsch du des?  glaubst du das?
 Glebberles Tee  Tee mit Mohn zubereitet
 Glemmerle  Wäscheklammer
 Glotzbebbl  große Augen
 Glotzerle  Stiefmütterchen
 Glumbb  ein Gerät, das nicht geht
 gnaubt  genickt
 graddel  hochnäsig
 Granadenseggel  großer Depp
 grinze  freundlich lächeln
 Grombire  Kartoffeln
 Gruscht  Kleinkram
 gsa  gesagt
 gschrumpft  kleiner werden
 Gsälz  Marmelade
 Gsied  Rest, der beim Getreide dreschen anfällt
 gugg  da schau hin
 Gugga  Tüte aus Papier
 gugg a mol  schau mal
 gwä  gewesen
 gwies  gewiss, wirklich

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 haam  daheim (Großgartach)
 Häffeausheblumbe  Topflappen
 Hafeausfeglumpe  Lappen zum Hafen ausputzen
 Haile  kleine Haue
 Halbdackel  blöde Person
 Hasebebele  Kot der Hasen
 Hasebebelesveroi  Kleintiertüchterverein
 hebt's?  hält es - fest verbunden?
 Heddel  dürre, dünne Frau
 Heilandsack  versammt noch mal
 hen dir Viech?  habt ihr Kühe und ... ?
 hen dir Ziffer ?  habt ihr Tiere, Hühner und ... ?
 Hendschich  Handschuhe
 Hierdärm  Pflanze auch als Salat zum Essen
 hiesig  einheimisch
 hindersche fier  hinten herum, heimlich
 hinderschich  rückwärts
 hiwa  auf dieser Seite
 Hochzich  Hochzeit
 Hochzichdäbberle  Mädchen, das den Schleier der Braut trägt
 hoilich  angenehm
 hoimelich  kuschelich, angenehm warm
 Holzklepfer  Sandalen mit Holzsohle
 hoom  daheim (Schluchtern)
 Hubbl  Beule oder kleine Unebenheit
 huddeln  beeilen

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 ibrich  übrich
 ie han des scho gwisst  ich habe das schon gewusst
 Imes  kleine Mahlzeit
 isch em zschwär  ist ihm zu schwer
 i sodd  ich sollte
 i sodd a mol  ich sollte mal
 iwerzwerch  ungehalten, narret

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 Kährwisch  Feger
 Käpsele  Flaschenverschluss, handwerklich geschickter Mensch, Munition für eine Kinderpistole
 Käpseles Bistohl  Kinderpistole
 Käsbäbberle  Gänseblümchen
 Karst  zweizinkige Haue
 Kauder  Truthahn
 Kehrwisch  Handfeger
 Kerscha  Kirsche
 Kerschabloz  Kirschenkuchen
 Kittel  Jacke
 Knäusle  Anschnitt beim Brotlaib
 Knarre  Gewehr
 koi  keine
 koi Fisamatente  mach keine Probleme
 komod  gemütlich
 Krautscheisser  weißer Schmetterling
 Kumpf  Hülse aus Holz oder Blech für den Wetzstein der Sense, mit Wasser gefüllt
 Kutterschaufel  Kehrschippe

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 laafe  gehen
 labberich  nicht feste Flüssigkeit
 Lacha  Pfütze
 läppisch  fremdes Benehmen
 läschdich  immer wieder störend
 left  läuft - Wasser den Kanal runter
 Leiwle  Unterhemd
 Lohle  jemand, der wenig weiß, Mann ohne Mumm
 lumelich  weiche Blätter beim Salat 

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 mach nore  beeil dich
 mampfa  Speisen im Mund zerkleinern
 markieren  so tun, als ob etwas passiert wäre
 maula  wenn einem etwas nicht gefällt
 Meggl  Kopf
 mei Här hen  meine Hühner haben
 Metzelsuppe  Suppe nach dem Schlachten eines Schweins
 Migge  Bremse an einem Leiterwagen
 Milch Bisch  Löwenzahn
 mir henn  wir haben
 mir hen gsa  wir haben gesagt
 Moo  Mann
 morga  guten Morgen
 Mugga  Fliege
 Muggafug  Kaffeeersatz
 Muggasegale  ein bißchen

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 näseln  mit verklemmter Nase sprechen
 nieselpriem  unwissender
 nore (mach nore)  schneller (mach schneller)
 nowed  guten Abend
 nunder  hinab

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 ohgschlotzt  mit schlecken beginnen
 Oimer  Eimer
 oiner aloi  einer alleine
 Oizechter  einzelner Mann
 Opa trielt  läuft Speichel aus dem Mund

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 päbt  schmal, daneben, nahe dran oder wenn jemand nichts geben will
 Pferds Zoh  Maissorte
 Pfohleisen  Gerät am Fuß befestigt, um Pfähle in den Boden zu drücken
 plära  weinen

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 Ranzae  dicker Bauch
 reilega  bescheissen
 Reigschmeckter  Zugezogener
 Roi  Abhang
 Rolle machen  Pinkeln
 Roßbolla  Pferdeäpfel
 Rotzbolla  Popel aus der Nase
 Rotz Bremse  Schnurrbart 

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 s'hat glangt  es hat gereicht
 Saich  Urin, Unsinn
 saich Bluma  Löwenzahn
 sauen  rennen
 Schäslo  Couch
 Schapfa  Schöpfer für Gülle
 Scheese  Pferdekutsche
 Schelle  Glocke, unzuverlässiges Mädchen
 scheppern  klappern
 schettern  Frau im Chor mit zitteriger Stimme
 schier gar  beinahe
 sieschs  siehst du es
 schiffe  Wasser lassen auf der Toilette
 Schlappschwanz  einer der seinen Platz unordentlich verlässt, Schwächling
 schleifa  auf einer Eisfläche mit Anlauf senkrecht stehend mit Anlauf rutschen
 schlendern  schleudern
 schleppeln  schnell laufen
 schlorgen / schlorfen  mit den Schuhen am Boden schleifen
 schlottern  frieren, zittern
 Schlutten  Blatt der Lauchzwiebel
 Schmarra  Verletzung
 schmeckeln  Geruch bei Wurst oder Fleich nach Tagen
 Schnaube  Ausguss der Kaffee- oder Teekanne
 Schnebberle  Geschlecht eines kleinen Jungen
 schoddeln  schütteln, schaukeln
 schofl  unehrlich, gemein
 schorn  mit dem Spaten umgraben
 Schottel Gaul  Schaukelpferd
 schütters Haar  dünnes Haar
 schuggen  stossen
 Seggl  Depp, Idiot
 Seggla  kleine Socken
 sellichs mol (auch: sell a mol)  damals
 set  dort
 set isch  dort ist
 sirmelig  schwindelig
 soddes, soddichs  solches
 Spächtele  kleine Holzstäbchen oder Spachtel vom Maler
 Speis  Speisekammer
 Sprenzer  Duschkopf am Ausguß einer Gießkanne
 Staffel  Treppe
 Stempfel  Stampfer
 Stiefelknecht  Holzbrett mit Aussparung zum Stiefel ausziehen
 Stoi  Stein
 Stoile  Steinchen
 (es) strefft  es streift am Boden
 Stritzen  Pinkeln
 stritzeln  jemanden ärgern, pinkeln
 Strohbohsen  Strohballen
 strümpfig lafe  auf Strümpfen oder Socken laufen
 Strupfer  Besen mit kurzen Borsten
 Stuwe  Wohnzimmer
 Sudde  Pfütze
 suddeln  mit Wasser spielen
 Sudroi  Waschküche
 Sundich  Sonntag

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 taugen  fähig, Praktiker
 trielt  undichter Wasserhahn oder Opa läuft der Speichel aus dem Mund
 Triellappen  Halstuch für Kinder beim Essen 
 Trottwar  Gehweg

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 uff  auf

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 veroi  Verein
 verschich  vorwärts
 Vertiko  Kommode

 Hiesiger Dialekt   Übersetzung
 wählich  welk
 Wanscht  dicker Bauch
 war schee  war schön
 wella  wollen
 Wengert  Weinberg
 Werdich  Werktag
 Wergelholz  Wellholz zum Teig auswellen
 Werzel  Glaskugel, Murmel
 Wiiesbaam  Holzstange, die das Getreide auf dem Leiterwagen sichert
 Woogscheid  Teil des Zuggeschirrs am Leiterwagen

 Hiesiger Dialekt  Übersetzung 
 Zee blekken  Zähne zusammenbeißen und zeigen
 zerffa  spassiger Streit
 Zinken  Nase oder Teil einer Haue
 Ziwerle  kleiner Waschzuber
 Zoina  Weidenkorb
 zopft oder zopfen  Beeren ernten
 zowelt  zieht, ziehen
 Zwether  Pullover

Lokale Agenda 21

Arbeitskreis Stadtgeschichte
Eine Initiative für die Stadt Leingarten


Agenda ist ein lateinisches Wort und bedeutet "Was zu tun ist". Die Zahl 21 steht für das 21. Jahrhundert.

Der Arbeitskreis LebensRaum beschäftigt sich u.a. mit der Historie der beiden ehemaligen Orte Großgartach und Schluchtern und den Besonderheiten der heutigen Stadt Leingarten. Es ist ein natürlicher Prozess, dass das Wissen über die Vergangenheit verblasst und allmählich verschwindet. Dieses Wissen zu bewahren und zusammen mit den heutigen Merkmalen dieser Stadt jedem zugänglich zu machen, sind Teile der Aufgaben des Arbeitskreises. Daraus entstand die Idee für diese Homepage.

Kontakt: E-Mail

andere über uns

Impressum

Datenschutzerklärung

Zugang nur für Berechtigte:  --> interner Bereich

Ihre Mitarbeit ist gefragt

"Aus erlebter Vergangenheit beginnt Geschichte zu werden" 
Roman Herzog


Leingarten hat eine Jahrtausend lange Geschichte, die wir mit der Lokalen Agenda 21 aufbereiten und der Bevölkerung digital zugänglich machen wollen.

Erlebte Vergangenheit hat jeder Bürger der Stadt Leingarten. Viele wissen etwas zu erzählen, was in der Vergangenheit so war - und wir müssen aufpassen, dass dieses Wissen nicht verschwindet.

Deshalb - wenn Sie historische Bilder, Geschichten oder Unterlagen von den beiden ehemaligen Dörfern Großgartach und Schluchtern haben, wären wir dankbar, davon eine digitale Kopie anfertigen zu können.

Kontakt: E-Mail

Museum "Altes Rathaus"

des Heimatvereins Leingarten


Sind Sie an der Geschichte von Leingarten und an Ausstellungen zu verschiedenen Themen interessiert?
Dann besuchen Sie doch einmal das Museum im Alten Rathaus, das im Jahre 2020 einen Erweiterungsbau bekommen hat.

Infos: Webpage Heimatverein Leingarten